🐾 Tierschutzhunde aus Mittelmeerregionen können bestimmte Krankheiten in sich tragen, die in Deutschland kaum vorkommen. Diese sogenannten Reisekrankheiten werden oft erst nach der Einreise entdeckt – besonders, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen wurden.
Daher empfehlen wir dringend, jeden nach Deutschland importierten Hund auf Reisekrankheiten testen zu lassen:
✅ Erster Test direkt nach der Einreise
✅ Zweiter Test 4–6 Monate später (da einige Krankheiten erst später nachweisbar sind)
Wann sind weitere Untersuchungen notwendig?
📌 Wenn der erste Test positiv ist und eine Behandlung erfolgt, sollte nach 12 Monaten eine Kontrolluntersuchung stattfinden.
📌 Besteht ein Verdacht auf eine Infektion, kann ein Test auch bei auffälligen Symptomen oder allgemeinem Unwohlsein sinnvoll sein.
Wie werden die Krankheiten nachgewiesen?
🔬 Direkter Erregernachweis (PCR-Test & Blutausstrich):
➡️ Stark befallene Hunde können Erreger direkt im Blut haben.
➡️ Ein DNA-Test (PCR) kann zusätzlich eine Infektion nachweisen.
⚠️ Achtung: Bei niedriger Erregerzahl kann das Testergebnis falsch-negativ sein!
🩸 Antikörpernachweis:
➡️ Nach einer Infektion bildet der Hund Antikörper.
➡️ Diese sind erst einige Wochen nach der Infektion messbar.
⚠️ Ein positiver Antikörpertest bedeutet nicht automatisch, dass der Hund erkrankt ist! → Das sollte mit einem Tierarzt abgeklärt werden.
📌 Detaillierte Informationen zu den einzelnen Erregern finden Sie weiter unten.
➡️ Mehr erfahren: Klicken Sie auf die jeweilige Krankheit, um detaillierte Informationen zu erhalten:
📌 Leishmaniose – Übertragung durch Sandmücken, Symptome: Haarausfall, Hautprobleme, Schwäche.
📌 Babesiose („Hundemalaria“) – Übertragung durch Zecken, Symptome: Fieber, Gelbsucht, Gewichtsverlust.
📌 Hepatozoonose – Übertragung durch infizierte Zecken, oft symptomlos, manchmal Fieber & Muskelschmerzen.
📌 Ehrlichiose – Übertragung durch Zecken, Symptome: Fieber, Nasenbluten, Blutgerinnungsstörungen.
📌 Hautwurmerkrankung – Übertragung durch Stechmücken, Symptome: wandernde Hautknoten, Juckreiz, gelegentlich Haarausfall.
📌 Herzwurmerkrankung – Übertragung durch Stechmücken, Symptome: Schwäche, Atemnot, Gewichtsverlust.
📌 Wichtig: Viele dieser Krankheiten lassen sich mit der richtigen Prophylaxe vermeiden. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Schutzmaßnahmen wie Zecken- und Mückenschutz sowie regelmäßige Bluttests.